Wir suchen ab sofort zur Verstärkung für unser Team eine(n) MFA in Vollzeit und eine(n) Auszubildende(n).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 

Bitte beherzigen Sie bitte bei Ihrem Praxisbesuch die Hygieneregeln:

                   Tragen Sie eine Mund/Nasen- Maske

                   Begrüßung immer ohne Handschlag oder Umarmung

 

 

 

Mindestabstand von anderen Personen 1,5 m, sicher sind 2 m

Regelmäßige Händereinigung

https://www.infektionsschutz.de

Nicht ins Gesicht fassen (wenn doch anschließende Händereinigung)

Husten und Niesen nur in die Ellenbeuge

Nur Einmaltaschentücher verwenden und anschließend entsorgen

Meiden Sie Menschengruppen bis zum Abklingen der Infektionswelle

Wer eine Infektion bei sich befürchtet, sollte zuerst selbst seinen Gefährdungsgrad ermitteln!

Hierzu stehen eine Reihe von Seiten im Internet zur Verfügung :

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html

Da wir zur Zeit eine wesentlich höhere Infektionsrate mit unserer normalen üblichen Wintergrippe erleben, sind die meisten Beschwerden genau auf diese „normale“ Grippe oder eine banale Erkältung zurückzuführen. Erst wenn zu den Beschwerden auch ein möglicher Kontakt zu Infizierten kommt, ist ein Infektionsverdacht begründet. In diesem Fall bleiben Sie auf jeden Fall zunächst zu Hause und suchen telefonisch medizinischen Rat!

Bitte vermeiden Sie um jeden Preis Spontanbesuche in Arztpraxen oder Krankenhäusern.

 

 

 

Sie erhöhen hiermit Ihre eigene Infektionswahrscheinlichkeit erheblich und gefährden wohlmöglich noch andere.

Bitte rufen Sie uns an und lassen sich telefonisch beraten. Erreichen Sie uns nicht, rufen Sie bitte die Arztrufzentrale unter der Tel.-Nr. 116117 an und lassen sich telefonisch beraten.

Bereits telefonisch lässt sich mit großer Wahrscheinlichkeit abklären, ob es sich um eine banale Erkältung handelt oder sich der Verdacht auf eine Coronainfektion erhärtet.

Die banale Erkältung können Sie in der Regel mit Hausmitteln entsprechend unseren Empfehlungen zur Erkältungsprophylaxe selbst zu Hause behandeln.

Erst wenn sich der Verdacht auf eine Coronainfektion erhärtet, ist ein Abstrich indiziert. Dieser sollte in Ihrem häuslichen Umfeld vom zuständigen Hausarzt oder einem von der Arztrufzentrale zu organisierenden Hausbesuch bei Ihnen zu Hause durchgeführt werden.

Des weiteren gibt es in Köln auch die Möglichkeit, diesen Abstrich nach Anmeldung durch Ihren behandelnden Arzt in einem speziellen Zentrum durchführen zu lassen.

Infizierte Patienten bleiben zu 80 % beschwerdefrei. Von den restlichen Patienten leiden die meisten unter den üblichen Grippebeschwerden wie Schnupfen, Husten, Kopfschmerz, manchmal mit Fieber. Ca. 5 % der infizierten Patienten benötigen stationäre Behandlung und bei weniger als einem Prozent kommt es zu lebensbedrohlichen Situationen.

Wer einmal infiziert war, braucht keine weitere Infektion mit demselben Virus zu befürchten.

Schützen Sie sich, Ihre Angehörigen und alle Mitmenschen durch besonnenes Verhalten!

Dies hilft uns allen, die Infektionen in Anzahl und Verlauf abzumildern!